Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Kompressionsstrümpfe Lymphversorgung

In der Kompressionsstrumpfversorgung unterscheiden wir 2 verschiedene Strickvarianten, während in der Venentherapie die Rundstrickvariante zum tragen kommt, ist es bei Lymph-und Lipödemerkrankungen die Flachstrickvariante, beide werden nicht nur unterschiedlich gestrickt, sondern auch unterschiedlich gemessen.

Sind beispielsweise die Lymphknoten oder andere Bestandteile des Lymphsystems beschädigt oder fehlen, zum Beispiel nach einer OP, sammelt sich Flüssigkeit im Gewebe, die nicht abtransportiert werden kann. Dies führt zu einem Flüssigkeitsstau und zu einer Schwellung, die als Lymphödem bezeichnet wird.

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) zur Lymphversorgung / Lipödemversorgung

Ein Lymphödem muss behandelt werden, da sich der Zustand sonst rapide verschlechtert. Als Behandlungsmethode hat sich die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) bewährt. KPE ist ein umfassendes Behandlungskonzept, das sich in fünf Therapiebausteine aufteilt:

  1. Manuelle Lymphdrainage 
  2. Kompressionstherapie
  3. Hautpflege
  4. Bewegungsübungen
  5. Selbstmanagement und Aufklärung

Gerne sind wir ab dem zweiten Baustein mit medizinischen Kompressionsstrümpfen, die anhand Ihrer individuellen Maße angefertigt werden, für Sie da. Ebenso können wir Ihnen bei der Hautpflege und bei verschiedenen Bewegungsübungen beratend zur Seite stehen.

Wichtig zu wissen! Lipödem und Lymphödem sind zwei völlig unterschiedliche Krankheitsbilder. Das Lipödem ist eine chronische und schmerzhafte Fettverteilungsstörung, bei der sich zusätzlich Flüssigkeit im Gewebe ansammelt. Da die Krankheit überwiegend Hüfte und Oberschenkel betrifft, spricht der Volksmund von „Reiterhosen“. Doch auch dieses Krankheitsbild kann man mit der KPE behandeln.

Jetzt Termin oder Rückruf für ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kölsch Orthopädie-Schuh-Technik Inh. Rainer Kölsch - Logo
Kontakt
Zum Seitenanfang